Artikel
Als erfahrene Autorin von zahlreichen Büchern, schreibe ich auch regelmäßig Fachartikel für Magazine in Deutschland und Österreich und diverse Webseiten. Sehr gerne stehe ich auch Ihnen jederzeit als Autorin für Ihre Veröffentlichung zur Verfügung. Fragen Sie mich gerne an.
Eine Auswahl meiner kürzlich veröffentlichten Artikel finden Sie untenstehend.

Akom April 2021
Krebserkrankungen
Die Erkenntnis, dass Krebserkrankungen umso seltener werden, je näher man dem Äquator kommt und dass Menschen in sonnenarmen Ländern häufiger an Krebs erkranken, hat zahlreiche Studien zu Vitamin D und Krebserkrankungen hervorgerufen. [1] Besonders bei Darm-, Brust-, Lungen- und Leberkrebs wirkt Vitamin D positiv, aber auch bei Prostata- und Hautkrebs.
Praxistipp: Mit steigendendem Vitamin-D-Spiegel sinkt das Risiko für eine Krebserkrankung.
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die doppelblinde randomisierte klinische VITAL-Studie. Hier fand sich eine Reduktion des Risikos für ein metastasierendes Karzinom von 17 bis 38 Prozent. Da die Teilnehmerzahl mit 25.871 Männern und Frauen sehr groß war, ist das Ergebnis hoch signifikant. Es fiel auf, dass die Risikominderung mit dem Körpergewicht zusammenhängt. Je höher der BMI, desto niedriger die Schutzfunktion von Vitamin D vor Krebs. Dies liegt daran, dass bei Übergewichtigen ein hoher Anteil des zugeführten Vitamin D im Fettgewebe für dessen …
Lesen Sie hier weiter… download
Cok Yasa 02 / 2021
Vitalstoffe in den Wechseljahren
So vielfältig wie die Symptome sind, sind die Therapieoptionen. Vitalstoffe haben bei der Behandlung der Wechseljahre-Beschwerden eine herausragende Rolle, werden jedoch zu wenig eingesetzt, obwohl sie nebenwirkungsfrei angewendet werden können. Auf jeden Fall müssen die betreffenen Frauen immer von einem Facharzt/-ärztln für Gynäkologie mitbehandelt werden, denn die Sicherung der Dlagno’se ist wichtig und andere Gründe für die Beschwerden sollten ausgeschlossen werden.
Die Menopause findet normalerweise im Alter um die 50 Jahre statt. Die körpereigene Synthese des Vitaminoids Coenzym Q10 sinkt bereits ab dem 40. Lebensjahr ab und spielt auch bei der Hormonumstellung eine wichtige Rolle, denn Coenzym Q10 ist wesentlich für die Energieproduktion im menschlichen Körper. In den Mitochondrien wird die Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) gebildet. Jede menschliche Körperzelle hat – je nach Energiebedarf – zwischen 4.000 und 11.000 Mitochondrien. Bedenkt man, dass der …
Lesen Sie hier weiter… download

Naturheilpraxis April 2021
Herzgesundheit: Cholesterinsenker
und die Rolle von Coenzym Q10
Durch Cholesterinsenker geht nicht nur das Cholesterin zurück, sondern auch die Bildung von Coenzym Q10. Da dieses im Alter ohnehin schon weniger gebildet wird, ist ein Mangel vorprogrammiert. Ein Coenzym-010-Mangel kann erhebliche Probleme nach sich ziehen – vor allem mit dem Herzen.
Cholesterinsenker – vor allem Statine – gehören zu den meistverordneten Medikamenten in Deutschland. Ziel ist es, durch die Statine das Risiko für Atherosklerose und so für eine Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken. Bisher galt die Lehrmeinung, dass sich Cholesterin an den Gefäßwänden ablagert und so einen Gefäßverschluss verursachen kann. Obwohl dieser Ansatz sehr umstritten ist, sind Cholesterinsenker immer noch die Leitlinien-Medikamente der ersten Wahl. Schon lange ist bekannt, dass die Senkung des Cholesterins auch die Bildung des …
Lesen Sie hier weiter… download

Vitalstoffe April 2021
Schilddrüsenerkrankungen mit Vitalstoffen behandeln
Erkrankungen der Schilddrüse beschäftigen die Menschheit seit jeher. Das Besondere an der Schilddrüse ist, dass die produzierten Hormone nahezu an allen Zellen im menschlichen Gewebe wirken können. Da sich Schilddrüsenhormone an die Rezeptoren der Zellkerne binden können, wird die Expression verschiedenster Gene über das Organ beeinflusst. Schilddrüsenhormone steuern auch den Stoffwechsel der Bausubstrate des menschlichen Körpers, diese sind Proteine, Fette und Kohlenhydrate.
Zusätzlich haben Schilddrüsenhormone Einfluss auf folgende Stoffwechselvorgänge:
- Körperwachstum
- Körpergewicht
- Haut und Haarwachstum
- Muskulatur
- Nervensystem
- Hormonsystem
Schilddrüsenerkrankungen sind meist unabhängig vom …
Lesen Sie hier weiter… download

Pulsar April 2021
HERZGESUNDHEIT
Cholesterinsenker und die Rolle des Coenzyms Q10
Cholesterinsenker – hier vor allem die Statine – gehören zu den meist ver-ordneten Medikamenten in Österreich und Deutschland. Ziel ist es, durch die Statine das Risiko für Atherosklerose und so für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken. Bisher galt
die Lehrmeinung, dass Cholesterin sich an den Gefäßwänden abla-
gert und so einen Gefäßverschluss verursa-chen kann. Obwohl die-ser Ansatz sehr umstritten ist, sind Cholesterinsenker immer noch die Leitlinien-Medikamente der ersten Wahl. Schon lange ist bekannt, dass die Senkung des Cholesterins auch die Bildung des Coenzyms Q10 massiv – nämlich
um 50 bis 75 % – redu-ziert. Der Umstand,
dass die Blockade der Mevalonsäure auch die Bildung des Coenzyms Q10 blockiert, ist schon lange bekannt. Die Folgen werden …
Lesen Sie hier weiter… download

Delphin Netzwerk März 2021
Nervennahrung – unterstützende Vitalstoffe für die Gedächtnisleistung
Gedächtnisleistung bedeutet, dass unser Gehirn Informationen nicht nur aufnimmt und speichert, sondern im Bedarfsfall auch abruft. Zwangsläufig ist mit dem Begriff Gedächtnisleistung auch der Begriff Erinnerungsvermögen assoziiert. Erinnern können wir uns an nahezu alles, was wir in unserem Leben erlebt haben (außer frühe Kindheit). Auch das Lernen zielt auf unsere Fähigkeit der Informationsaufnahme und Verarbeitung ab.
Egal, welches Gedächtnis genutzt wird, unser Gehirn lebt von schnellen Informationsübertragungen. Hierzu sind Vitalstoffe unerlässlich.
Eines der zentralen Themen für Gedächtnisleistung ist die ausreichende Bereitstellung von Energie.
Die Energie wird in den Mitochondrien gebildet und je mehr Energie…
Lesen Sie hier weiter… download

CO.med Februar 2021
Was tun gegen Wechseljahresbeschwerden
Möglichkeiten der Vitalstofftherapie
Für viele Frauen ist die Menopause mit Beschwerden und Leiden verbunden. Häufig kommen Hitzewallungen, Schmerzen und Scheidentrockenheit bei den Betroffenen vor. Um diese Begleiterscheinungen der Wechseljahre zu mildern, müssen Patientinnen nicht gleich eine Hormontherapie durchlaufen. Eine Reihe an Vitalstoffen eignet sich für eine Therapie.
Die Wechseljahre oder Menopause sind für viele Frauen ein sehr einschneidendes Erlebnis. Bedingt durch die hormonellen Änderungen kommt es zum Einfluss auf alle möglichen Lebensbereiche. Viele Frauen haben nicht nur körperlich mit der Umstellung zu kämpfen, sondern auch psychisch.
Auch in der Medizin wird viel über den Zeitraum geschrieben, indem die Menstruationsblutung nachlässt und allmählich ausbleibt.
Lesen Sie hier weiter… download

AKOM Februar 2021
Cholesterinsenker und die Rolle des Coenzym Q10
Chronische Erkrankungen | Positive Effekte durch Supplementierung
Cholesterinsenker – hier vor allem die Statine – gehören zu den meist verordneten Medikamenten in Deutschland. Ziel ist es, durch die Statine das Risiko für Atherosklerose und so für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken. Bisher galt die Lehrmeinung, dass Cholesterin sich an den Gefäßwänden ablagert und so einen Gefäßverschluss verursachen kann. Obwohl dieser Ansatz sehr umstritten ist, sind Cholesterinsenker immer noch die Leitlinien-Medikamente der ersten Wahl.
Schon lange ist bekannt, dass die Senkung des Cholesterins auch die Bildung des Coenzym Q10 massiv – nämlich um 50 bis 75 Prozent – reduziert. Die Abbildungen 1 und 2 veranschaulichen das.
Dies hat erhebliche Konsequenzen, denn je älter wir werden, desto niedriger…
Lesen Sie hier weiter… download

Pulsar Februar 2021
Coronavirus und Vitalstoffe
Mikronährstoffe im Kampf gegen Viren
Das Coronavirus verfolgt uns derzeit in allen Lebensbereichen. Es schränkt uns ein, fordert jeden auf seine Art heraus – den einen mehr, den anderen weniger. Tatsache ist, dass jeder Mensch sich mit dem Thema auseinandersetzen muss, ob bewusst oder unbewusst. Über den Coronavirus selbst wurde bereits viel geschrieben und veröffentlicht, manch einem Leser ist das Thema vielleicht auch schon leid. Doch was viel zu wenig kommuniziert wird und in der Öffentlichkeit wenig bekannt ist die Tatsache, dass Vitalstoffe Infektionen vorbeugen und auch den Verlauf positiv beeinflussen können.
Fakt ist, dass das Coronavirus real ist. SARS-CoV-2 gehört zu den sogenannten Beta-Coronaviren bzw. zum Subtyp Sarbecovirus. Das Coronavirus selbst existiert schon länger, die aktuelle Mutante ist jedoch neu und wohl eine Mutation eines tierischen Coronavirus von Fledermäusen.
Lesen Sie hier weiter… download

OM & Ernährung Januar 2021
Mit Selen und Coenzym Q10 das Immunsystem stärken
Täglich sind wir Menschen den Angriffen von Bakterien und Viren ausgesetzt. Um diesen Angriffen zu trotzen, sind wir auf ein funktionierendes Immunsystem angewiesen. Selen und Coenzym Q10 spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Selen
Die Bedeutung des Spurenelements Selen wurde erst 1957 aufgedeckt, bis dahin galt es als schädlich für die Gesundheit. Jedoch ist genau das Gegenteil der Fall, denn für dieses Spurenelement existieren 21 sogenannte Selenoproteine mit wichtiger Funktion für unseren Organismus. Dabei handelt es sich um Eiweißverbindungen, mit Selen im aktiven Zentrum, die dem zellschädigenden oxidativen Stress entgegen wirken können. Unsere Körperzellen sind nämlich nicht nur durch fremde Erreger (Bakterien, Viren, Pilze) gefährdet, sondern ebenfalls durch freie Radikale.
Lesen Sie hier weiter… download